In der «Verkehrspsychologischen Beratungsstelle» Landau sind gegenwärtig 2 -Dipl.-Psychologinnen und Dipl.-Psychologen (BDP) tätig. Die eignungsrelevante medizinische Betreuung wird durch einen Facharzt für Psychiatrie und Neurologie sichergestellt und ggfs. durch ärztlich-internistische und labormedizinische Untersuchungen ergänzt. Sie verfügen insgesamt über die verkehrsrelevante psychotherapeutische bzw. fachärztliche Qualifikation und Erfahrung und arbeiten zum Teil zusätzlich in eigener Praxis.
Die fachliche Qualifikation der psychologischen Mitarbeiter entspricht den Erfordernissen einer sachgerechten und effizienten verkehrs- bzw. psychotherapeutischen Beratung und Behandlung und stehen im Einklang mit der Selbstverständnisserklärung des BNV.
Die Therapeuten arbeiten auf der Basis einer kognitiv- und verhaltensthera- peutisch orientierten Behandlungsmethode nach dem verkehrstherapeutischen 'Interventionsmodell der GRG'. Dabei sind die Mitarbeiter gehalten, sich - gemäß den Prämissen ihrer verkehrstherapeutischen Arbeit - über entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten auf dem aktuellen Kenntnisstand zu halten und zu anderen verkehrspsychologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen in einen kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch zu treten. Die Anforderungen an die Qualitätssicherung (gem. DIN ISO 9004-II) orientieren sich hierbei wie im übrigen an den Vorgaben, wie sie in den «Begutachtungsleitlinien Kraftfahrereignung » (BAST, Heft M115, 2000) festgeschrieben sind.
Das Team :
• Dipl.-Psych. Wolfgang Müller
(Verantwortlicher Leiter)
Amtlich anerkannter Verkehrspsychologischer Berater (gem. §71 FeV) und Psychotherapeut, Forensischer Gutachter, Leiter der 'Gesellschaft für Rechts- und Gerichtspsychologie' (GRG) und 'Verkehrspsychologischen Beratungsstelle' Landau/Pfalz (G.b.R.); Mitglied im Bundesverband Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV).
• Dipl.-Psych. Sigrid Frenzel
Amtlich anerkannte Verkehrspsychologischer Beraterin (gem. §71 FeV) und Psychotherapeutin (BDP)
Die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) legt Beurteilungskriterien fest, um die Fahreignung von Personen zu begutachten. Diese Kriterien umfassen unter anderem die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, das Sehvermögen, die Reaktionsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und die psychische Stabilität. Zudem werden auch Aspekte wie die Medikamenteneinnahme, Alkohol- und Drogenkonsum sowie Vorerkrankungen berücksichtigt. Die Beurteilung erfolgt individuell und basiert auf einer umfassenden Untersuchung, um sicherzustellen, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
Die Mitarbeiter besitzen die Qualifikation, gemäß den aktuellen „Beurteilungskriterien für die Fahreignungsbegutachtung“ nach DGVP & DGVM.
Für unsere verkehrspsychologische Beratung und Behandlung gelten daher die disziplinären wie berufsethischen Prämissen , daß...
Verkehrspsychologische Beratungsstelle
GRG Landau
Rupprechtstraße 1 • 76829 Landau/Pfalz • Telefon: +49 6341 / 53613
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.